Progress bar icon
Juli 2024

Welche Faktoren beeinflussen die Ladegeschwindigkeiten von Elektrofahrzeugen?

Image shows Electric Universe mascot, Zapman, demonstrating how electricity is generated for EV charging

Beim Laden von Elektrofahrzeugen liegt der Fokus oft auf der ultraschnellen Variante – und das aus gutem Grund. Doch auch wenn du dein Fahrzeug an eine 350-kW-Station anschließt, kann es passieren, dass es nur mit 125 kW geladen wird. Warum?

Legen wir los …

xxx

Lade-Hubs, die den Strom aufteilen (dynamisches Lademanagement)

Stell dir folgende Situation vor: Du parkst an einer 350-W-Ladestation, an der bereits vier andere Fahrzeuge angeschlossen sind. Du schließt dein Auto an, nur um herauszufinden, dass du mit 70 kW lädst. Warum? Möglicherweise befindest du dich an einem Lade-Hub, bei dem sich die Fahrzeuge den Strom teilen.

Je nachdem, wie der Hub aufgebaut ist, kann der Strom zwischen den Ladepunkten aufgeteilt werden, um die Verbindungen zum Netz zu maximieren. Das kann auf zwei Arten geschehen: 

  • Doppelte Ladung an einer einzigen Ladestation: Wenn zwei Fahrzeuge an dieselbe Ladestation angeschlossen sind, werden die verfügbaren Kilowatt aufgeteilt. Bei einer 50-kW-Ladestation würde also jedes Fahrzeug 25 kW erhalten. Wenn nur ein Fahrzeug an die Ladestation angeschlossen werden, erhält es die maximal verfügbare kW-Menge.

  • Ebenso können stark ausgelastete Ladestationen die maximale kW-Menge beschränken, wenn ein hoher Energiebedarf besteht. Das ist der Fall, wenn mehrere Elektrofahrzeuge am selben Hub geladen werden. Wenn beispielsweise fünf Ladestationen insgesamt 350 kW bereitstellen und fünf Elektrofahrzeuge angeschlossen sind, erhältst du sehr wahrscheinlich einen Durchschnitt von 70 kW während der gesamten Ladesitzung.

Maximale Ladeleistung deines Fahrzeugs

Jedes Elektrofahrzeug verfügt über eine maximale Ladeleistung, die sich je nach Modell stark unterscheiden kann. Die maximale Ladeleistung ist die Ladekapazität der Fahrzeugbatterie. Wenn du an einer Ladestation lädst, die diesen Grenzwert überschreitet, nimmt das Fahrzeug nur so viel Strom auf, wie sicher möglich ist.

Der Volkswagen ID.4 verfügt beispielsweise über eine maximale Ladeleistung von 118 kW. Das heißt, dass er nie mehr als 118 kW verbraucht, selbst wenn er an einen 350-kW-Ladepunkt angeschlossen wird. Der ID.4 beinhaltet außerdem einen Bord-Ladepunkt mit einer maximalen Ladeleistung von 7,2 kW. Wenn das Elektrofahrzeug also an einen 22-kW-AC-Ladepunkt angeschlossen wird, verbraucht es dennoch nie mehr als 7,2 kW.

Vergewissere dich also, ob dein Elektrofahrzeug die maximale Leistung einer Ladestation nutzen kann, bevor du es anschließt.

Ladestand

Der Ladestand gibt an, zu wie viel Prozent die Batterie deines Elektrofahrzeugs geladen ist (z. B. 34 % verbleibend).

Elektrofahrzeug-Batterien können mehr Leistung von einer Ladestation abrufen, wenn sie zu 20 bis 80 % geladen sind. Wenn du den Ladevorgang startest, während deine Batterie bei 8 % oder 89 % steht, wird die Ladegeschwindigkeit deutlich reduziert, um die Batterie vor Überstrom zu schützen.

Art der Ladung (AC/DC)

Verwendest du einen AC- oder DC-Ladepunkt? AC-Ladepunkte liefern in der Regel weniger Energie, weil die Umwandlung von Wechsel- zu Gleichstrom im Bord-Ladepunkt des Fahrzeugs erfolgt – und nicht im Kabel/Stecker der Ladestation, wie es bei DC-Ladestationen der Fall ist.

Weitere Informationen rund um Ladegeschwindigkeiten (AC/DC) und Anschlusstypen findest du in unserem Blog: Anschlüsse und Ladegeschwindigkeiten von Elektrofahrzeugen.

Umgebungs- und Batterietemperatur

Die optimale Temperatur für Lithium-Ionen-Batteriezellen liegt zwischen 15 und 45 Grad Celsius. Wenn die Temperatur der Batteriezelle über oder unter diesem Bereich liegt, kann sie beschädigt werden.

Um die optimale Batterietemperatur zu gewährleisten, gibt das Elektrofahrzeug entweder Kühlmittel ab oder wärmt die Batterie langsam auf, damit kein Kurzschluss auftritt. In beiden Fällen reduziert das Fahrzeug außerdem die Ladegeschwindigkeit, um zu gewährleisten, dass die Batterie nicht beschädigt wird.

Weitere Informationen dazu, wie sich saisonale Temperaturen auf Batteriekapazität und Ladegeschwindigkeit auswirken, findest du in unserem Blog: Welchen Einfluss hat die Temperatur auf die Kapazität von EV-Batterien?

Kabelbeschränkungen

Wenn es um Ladekabel für Elektrofahrzeuge geht, ist die Größe entscheidend. Um viel Strom zu übertragen, benötigen Kabel einen hohen Durchmesser. Sie dürfen jedoch auch nicht zu groß sein, damit sie nicht aufgrund ihrer zusätzlichen Isolierung zu schwer werden.

Grundsätzlich erzeugen Kabel aus dickeren Drähten weniger Widerstand für den Energiefluss, was wiederum höhere Ladegeschwindigkeiten bedeutet.

xxx

Fühlst du dich nun gut informiert oder fehlt dir noch etwas? Sag uns deine Meinung.

Du möchtest noch mehr wissen? Im Bereich Electroverse Community auf unserer Website findest du weitere Informationen zum Thema Elektrifizierung.